Sammlungsstücke

Ein prunkvoll gestaltetes Silbergeschirr galt als besonderes Highlight der frühneuzeitlichen Trinkkultur: Es diente nicht nur der Standespräsentation an Höfen, sondern war vom Fürstenhof bis hin zum Patriziat der führenden Reichsstädte beliebt. Platziert an prominenter Stelle vor dem Ehrengast der Tafel, diente es der Faszination und...

Auf flachem Boden konischer Becher mit profiliertem Lippenrand. Die Wandung mit feiner Schlangenhautpunzierung. Der aufgewölbte Deckel mit entsprechendem Dekor und großem Kugelknauf mit gesägtem und graviertem Blattwerk...

Auf flachem Boden konischer Becher mit profiliertem Lippenrand. Die Wandung mit feiner Schlangenhautpunzierung. Der aufgewölbte Deckel mit entsprechendem Dekor und großem Kugelknauf mit gesägtem und graviertem Blattwerk...

Schmale Balusterform mit perlenbesetztem oberen Rand und flachem geriffeltem Ausguss, der aufklappbare gewölbte Deckel mit Knospenabschluss, der geschwärzte Bügelgriff endet in Akanthus, auf einer Seite eingraviert mit dem Monogramm von Georg III. unter einer Krone, auf der Unterseite markiert....