Nürnberger Römer
Auf flachem Boden konischer Becher mit profiliertem Lippenrand. Die Wandung mit feiner Schlangenhautpunzierung. Der aufgewölbte Deckel mit entsprechendem Dekor und großem Kugelknauf mit gesägtem und graviertem Blattwerk...
Auf flachem Boden konischer Becher mit profiliertem Lippenrand. Die Wandung mit feiner Schlangenhautpunzierung. Der aufgewölbte Deckel mit entsprechendem Dekor und großem Kugelknauf mit gesägtem und graviertem Blattwerk...
Auf flachem Boden konischer Becher mit profiliertem Lippenrand. Die Wandung mit feiner Schlangenhautpunzierung. Der aufgewölbte Deckel mit entsprechendem Dekor und großem Kugelknauf mit gesägtem und graviertem Blattwerk...
Bedeutender Häufebecher der Renaissance aus Nürnberg von Arnold Schmidt....
Auf flachem Boden konischer Becher mit profiliertem Lippenrand. Die Wandung mit feiner Schlangenhautpunzierung. Der aufgewölbte Deckel mit entsprechendem Dekor und großem Kugelknauf mit gesägtem und graviertem Blattwerk...
Auf flachem Boden konischer Becher mit profiliertem Lippenrand. Die Wandung mit feiner Schlangenhautpunzierung. Der aufgewölbte Deckel mit entsprechendem Dekor und großem Kugelknauf mit gesägtem und graviertem Blattwerk...
Dieser Weinbecher, Silber vergoldet, gehört zu den sogenannten Römern. Er wurde in Augsburg 1616/20 vom Meister Daniel Frey hergestellt....
Der vorliegende Becher gehört auf Grund seiner besonderen Form zu den sogenannten „Römern“, Trinkgefäße für Wein....
Auf flachem Boden konischer Becher mit profiliertem Lippenrand. Die Wandung mit feiner Schlangenhautpunzierung. Der aufgewölbte Deckel mit entsprechendem Dekor und großem Kugelknauf mit gesägtem und graviertem Blattwerk...
Auf flachem Boden konischer Becher mit profiliertem Lippenrand. Die Wandung mit feiner Schlangenhautpunzierung. Der aufgewölbte Deckel mit entsprechendem Dekor und großem Kugelknauf mit gesägtem und graviertem Blattwerk...
Die klassisch anmutende, runde Silberdose besticht durch ihre klare Formgebung. Es wurde auf aufwendigen Dekor verzichtet, um das mittig im Deckel angebrachte Medaillon Katharina der Großen in den Vordergrund zu stellen, dessen Bedeutung es hervorzuheben gilt. Statt eines diffizilen Dekors, umrahmt ein mehrfach profilierter, vergoldeter...