Silber vergoldeter Löffel mit Lederetui
Dieser vergoldete, Nürnberger, barocke Silberlöffel des Meisters Michael Lauffer in seinem Etui ist aufgrund der Symbolik seines Dekors als Tauflöffel zu identifiezieren....
Dieser vergoldete, Nürnberger, barocke Silberlöffel des Meisters Michael Lauffer in seinem Etui ist aufgrund der Symbolik seines Dekors als Tauflöffel zu identifiezieren....
Sich verjüngende runde Form, oberer Rand mehrfach getreppt und vergoldet. Über einem Band von kleinen, teilweise punzierten Kartuschen erhebt sich ein Wellenrand. Der Becher schliesst ab mit einem glatten, nach aussen ausladenden Endrand....
Neben den großen Reiseservicen mit reichhaltiger Ausstattung sind die Augsburger Toilettenreiseservice bzw das Mundzeug im 18 Jahrhundert von besonderer Bedeutung....
Beim „Königsschießen“ der Bauernschaft von Westenfelde wurde ab 1598 diese silberne, vergoldete Schützentrophäe vergeben. Hängend an einer Doppelkette mit Ösen, mit dem Wappenschild der Schützengilde von Westenfelde, galt dieser Hahn, als höchste Auszeichnung des sogenannten „Vogelkönigs“....
Prachtvoller Silber, teilweise vergoldeter grosser Renaissancebecher/Trompetenbecher. Raum Nürnberg, ohne Markierung Elegante glattbelassene Wandung. Der ausgestellte Rand ist vergoldet und mit einem Band aus verschlungenem Blattwerk und Blumen graviert....
Ein bedeutender grosser Augsburger Becher, Silber, teilweise vergoldet, innen vergoldet...
Silber, vergoldet. Auf flachem Boden zylindrischer Becher mit glattem Lippenrand; die Wandung vertikal facettiert. Schauseitig ein graviertes Allianzwappen unter Grafenkrone....
Leicht konische Form. Zwischen den glatt belassenen Randzonen ist die Wandung fein punziert in einem als Fisch oder Schlangenhaut gezeichneten Muster....
Der Silberpokal aus Augsburg ist in einem hervorragenden Erhaltungszustand und hat eine schöne, leicht konische Form. Der Meister ist Theodor Riederer....
Die dentisch gleiche, Silberdose befindet sich im Victoria & Albert Museum in London. Die vergoldete Silberdose wurde in Augsburg Anfang des 18. Jhs. hergestellt, vom Meister Gottlieb Menzel....