Faustbecher/Tummler
Dieser Silber teilweise vergoldete Faustbecher mit profiliertem Lippenrand ist ein sogenannter Tummler des späten Barock. Der halbkugelförmige Boden ist typisch für diese Objekte....
Dieser Silber teilweise vergoldete Faustbecher mit profiliertem Lippenrand ist ein sogenannter Tummler des späten Barock. Der halbkugelförmige Boden ist typisch für diese Objekte....
Qualitätvoll gefertigter Becher mit reicher Gravierung. Am oberen Rand ein Doppelband mit Blüten und Zweigen....
Der zeitlos elegante Sechspassbecher aus Nürnberg erhebt sich über einem kreisförmigen, glattpolierten Standfuß. Die sechspassige Wandung der Cuppa ist zum Fuß hin eingeschnürt und erweitert sich zum Lippenrand konisch nach außen...
Renaissancelöffel, Silber, mit tropfenförmiger Laffe und geradem, tordierten Stiel. Hergestellt in Bremen c. 1580 von dem Meister Hinrik Rabbe....
Norwegischer Rahmlöffel Silber; innen vergoldet. Tiefe muschelförmige Laffe; der gebogene Stiel mit reliefierter weiblicher Herme; am verbreiterten Abschluss ein applizierter Putto, eine Kugel haltend...
Die flachbodige Henkelschale mit Deckel ruht auf drei Klauen-und Kugelfüßen. Die Wandung ziert in dicht gedrängter Fülle ein sehr stark plastisch getriebenes Relief mit großen – teilweise weißsilbern belassenen Blattknospen und Barockblumen, die in hochgezogenen Bandschleifen enden....
Der auffallend edel wirkende Leuchter entstand zu Beginn des Klassizismus in Burgos, in einer Zeit als eine junge Generation von Goldschmieden dem pompösen Prunk der Barockzeit den Rücken zuwandte und neue klassische Formen propagierte sowie den Funktionalismus der Objekte hervorhob...
Nürnberger Vermeil-Silberbecher mit fein gearbeitetem Mauresken- Beschlagwerk- und Schlangenhautdekor...
Hamburger Becher mit feinen Gravuren Silber, vergoldet. Auf flachem Boden konischer Becher mit profiliertem Lippenrand....
Diese Silber, vergoldete Trinkschale ist sechspassig und länglich oval. Sie stammt aus Augbsurg (Meister ist Adam Forster), aus dem frühen 17. Jahrhundert....