Augsburger Vesperbild (Pietà), Silber vergoldet
Augsburger Vesperbild (Pieta), Silber teilweise vergodet aus dem frühen 17. Jahrhundert. Meister Abraham II. Lotter....
Augsburger Vesperbild (Pieta), Silber teilweise vergodet aus dem frühen 17. Jahrhundert. Meister Abraham II. Lotter....
Münzdeckelhumpen aus Glogau mit Münzen verschiedener Linien des Hauses Braunschweig-Lüneburg. Es handelt sich bei den Münzen um die „Wilden Männer“. Sechzehn Taler in zwei Reihen (zu je acht) sind in die Wandung eingelassen....
Butterschaufel, Silber, mit Resten der ursprünglichen Vergoldung....
Der Löffel besitzt eine tiefe, breitovale Laffe, der Stiel selbst ist flach und beidseitig mit Blumen – und Weinlaubwerk verziert...
Seltene silberne Schraubflasche aus Siebenbürgen, um 1690...
[vc_row css_animation="" row_type="row" use_row_as_full_screen_section="no" type="full_width" angled_section="no" text_align="left" background_image_as_pattern="without_pattern" padding_bottom="50"][vc_column][matzke_slideshow images="16395"][/vc_column][/vc_row][vc_row css_animation="" row_type="row" use_row_as_full_screen_section="no" type="full_width" angled_section="no" text_align="left" background_image_as_pattern="without_pattern" padding_bottom="50"][vc_column width="1/2"][vc_column_text el_class="av-heading"]Löffel, Silber, vergoldet[/vc_column_text][vc_separator type="small" position="left" up="7"][vc_column_text] Objektnummer: 348 MARKEN : Pyr für Augsburg 1670/74 (Lit.s. Dr. H. Seling Nr. 111/4 ) MEISTER : „HB“ ligiert für Balthasar Haydt (Lit.s....
eganter Augsburger Seifenbehälter der Régence Periode, Silber vergoldet. Er wurde in Augsburg 1713/7 vom Meister Gottlieb Menzel hergestellt....
Auf flachem Boden konischer Becher mit profiliertem Lippenrand. Die Wandung mit feiner Schlangenhautpunzierung. Der aufgewölbte Deckel mit entsprechendem Dekor und großem Kugelknauf mit gesägtem und graviertem Blattwerk...
Der vorliegende, große Humpen hat besondere Bedeutung wegen seines Bezugs zur Geschichte des Fürstbistums Lüttich und bezüglich des Wappens der Stadt Kortrijk. Er wurde in Berlin ca. 1695 vom Hofgoldschmied Daniel Männlich der Ältere hergestellt....
.Feine achteckige, Silber vergoldete Dose auf Füssen die als Klauen gestaltet sind....