Zuckerstreuer aus Hannover, Silber
Schwerer und schöner, achteckiger Zuckerstreuer aus Silber. Hannover c. 1730/40, Meister: Bernhard Hinrich Corthnum. Provenienz: Haus von Schilden....
Schwerer und schöner, achteckiger Zuckerstreuer aus Silber. Hannover c. 1730/40, Meister: Bernhard Hinrich Corthnum. Provenienz: Haus von Schilden....
Die sehr fein gravierte, Silber vergoldete Régence-Schale besticht schon auf den ersten Blick durch ihre elegante Form: Ihr kugeliger, in der Mitte eingeschnürter Korpus, erhebt sich über drei eingerollten, zierlichen Volutenfüßen....
Ein wunderbares, sehr feines und gut erhaltenes Objekt der Jagdkultur: Jagdschale mit glattbelassenen Wänden aus Clermont Ferrand, Frankreich....
Diese Teedose ist ein schlichtes und elegantes Objekt französischen Silbers. Sie wurde in Paris 1783/4 vom Meister Claude-Isaac Bourgoin hergestellt....
Diese Teedose ist ein schlichtes und elegantes, völlig glatt belassenes Objekt. Der Korpus hat eine rechteckige Form und der verschiebbare Deckel (zum Nachfüllen gedacht) ist flach. Möglicherweise ursprünglich Teil einer Reisegarnitur....
Englisches Punschgefäß aus Silber, hergestellt in London 1724/5 vom Meister Richard Bayley. Wappen vorne von Sir James Clavering of Axwell, 4th Baronet....
Augsburer Eierbecher Silber, vergoldet, Eine ovale und eine runde Schale, verbunden mit einem kleinen Baluster. Die Wandung mit fein gearbeitetem Regence-Dekor verziert....
Empire, französische, Silber vergoldete Deckelschale des frühen Empires (Epoque Directoire, 1795-1799) des Meisters C.H. Hache....
Hermannstädter Kluftbecher, teilvergoldet, Silber, teilvergoldet, getrieben, graviert, punziert...
Vierpassig gebuckelte, silberne Schale mit eingelassenen Münzen von polnischen Herzögen und Grafen (Münzschale). Seitlich angebrachte Reliefhenkel...