Frühe Englische Teekanne, Silber

Objektnummer: #909

London 1731/2
Meister: William Darker

Beschauzeichen: Gekrönter Löwenkopf für London (Jackson 1921: 85)
Meisterzeichen: Monogramm „WD“ mit Rondell oben im Schild für William Darker (Jackson 1921: 185; Grimwade 1990 Nr. 3079/S. 218)
Kontrollmarke: Lion passant (Jackson 1921: 85)
Jahreszahl: „Q“ im spitzigen Schild für 1731/2 (Jackson 1921: 85)

Bilder

Detaillierte Informationen

Auf rundem, profiliertem Standring erhebt sich die kugelige Kanne. Die Schulter und der Deckel sind mit graviertem Laub- und Bandelwerk Dekor geschmückt. Der Deckel ist flach und aufklappbar durch ein eingelassenes Scharnier. Ein gegossener Balusterknauf krönt den Deckel. Der S-förmige, kurze Ausguss hat stark profilierte Ränder und dessen Basis ist geschweift. Der hochgezogene, ohrenförmige Holzhenkel steckt in kantig-runden Tüllenstegen.

Der Typ kugeliger Teekannen im Englischen Silber entwickelte sich nach der birnenförmigen Form und wird durch die sog. Boccaro oder Buccaro Tonwaren aus China beeinflusst. Der Name „Boccaro“ stammt aus dem Spanischen bzw. Portugiesischen und wird für Importe aus Mexico, Chile und Peru, aber auch für die chinesische rote und braune Yixing Tonwaren (späte Ming-Periode) verwendet.

Meister: William Darker wurde als Sohn des John Darker in Leicester geboren. 1711 trat er eine Lehre bei Richard Bailey an und wurde am 4. Dezember 1718 Meister (s. Grimwade 1990: 484).

Literatur
Grimwade, Ar., London Goldsmiths 1697-1837. Their marks and lives from the original registers at Goldsmiths’ Hall and other sources, GB: Faber and Faber, 1990
Hernmarck, Carl, Die Kunst der europäischen Gold- und Silberschmiede von 1450 bis 1830, C.H. Beck Verlag: München, 1978
Jackson, Ch., J., English Goldsmiths and their marks, London: MacMillan