Wärmeglocke mit Unterschüssel aus dem Perm-Service der Kaiserin Katharina der Grossen von Russland

Objektnummer : 444

Augsburg 1779 – 1781
Meister: CHRISTIAN DRENTWETT II

13 1⁄4 Zoll (33,6 cm) breit
80 Unzen. 17 dw. (2.515 gr.)

Provenance:

Von Katharina der Großen, Kaiserin von Russland (reg. 1762-1796) zur Verwendung im Gouverneurspalast in Perm bestellt.
Von ihrem Nachfolger Paul I., Kaiser von Russland (reg. 1796-1801), in den Winterpalast in St. Petersburg zurückgerufen.
Verkauft von der sowjetischen Regierung.

Bilder

Detaillierte Informationen

Die Glocke besitzt eine glatte Form über passigem Grundriss. Im unteren Bereich ausladend.

Die Schüssel mit geformter Umrandung, der Deckel mit Akanthus und belaubter Beerenspitze verziert, Unterseite der Schale und äußerer Rand des Deckels gepunzt, Schale und Deckel tragen die Nummer ‘2’, die Schale weiter stichgraviert ‘?: p:2’

Für die neuen Sitze der Regionalregierungen, die Ihre Kaiserliche Majestät in Russland errichtete, wurden 22 Tafelservice bestellt. Um den Transport von Tafelsilber während ihrer Reisen durch das Land zu vermeiden, verfügte Katharina die Grosse, dass jedes Regierungszentrum ein eigenes, komplettes Service haben sollte. Vier der in Frankreich hergestellten Tafelservice beschäftigten das Talent eines der bedeutesten Silberschmiede des 18. Jahrhunderts, Robert-Joseph Auguste in Paris. Mit Hilfe von Louis-Joseph Lenhendrick und Charles Spriman war er auch an der Herstellung der Service für Kasan (1778-1779), Nischni-Nowgorod (1778-1779), Ekaterinoslav (1776-1778) und Moskau (1782-1783) beteiligt. .

Fünf Service wurden bei russischen, Londoner und Augsburger Silberschmieden in Auftrag gegeben. Christian Drentwett erhielt in den 1780er Jahren den Auftrag für die Service in Perm (1779-1781) und Charkow. Die Service tragen alle die gleichen kyrillischen Inventarzeichen, hier „??“ für Perm.
Nach Katharinas Tod wurden die Service von ihrem Nachfolger, Zar Paul dem Ersten, nach St. Petersburg verbracht. Die nächste vollständige veröffentlichte Inventarliste der verbliebenen Stücke stammt von Baron A de Foelkersam aus dem Jahr 1907. Nach der Revolution verkaufte die neue Sowjetregierung einige Stücke zusammen mit anderen Schätzen aus den kaiserlichen Sammlungen.

Katharina die Große und die Silbernen Tafelservice aus Silber

Die Zarin Katharina II. von Russland (1729-1796), genannt Katharina die Große, hatte seit 1775 ein neues Russisches Reich organisiert. Viele Gouvernements sollten nun von Statthaltern repräsentiert werden. Für diese neuen administrativen und politischen Strukturen mussten neue Generalgouverneure ernannt werden. Wenn Katharina die Große in diese neuen Provinzen reiste, hielt sie sich in den Residenzen des jeweiligen Gouverneurs auf, der für den luxuriösen Empfang und Aufenthalt, der einer Zarin angemessen sein musste, verantwortlich war und mit Silber- und Vermeil-Tischgeschirr ausgestattet sein musste . Die Aufträge Katharinas für solch prunkvolle Silberservice verschafften ihr nicht nur den nötigen höfischen Luxus, sondern waren auch repräsentative Zeichen ihrer Macht und Bedeutung. Außerdem bildeten sie auch eine Art Schatz, den sie bei Bedarf einschmelzen lassen konnte.

Paul I. (1754-1801), Sohn und Nachfolger von Katharina (reg. 1796-1801) hatte kurz nach seiner Machtübernahme angeordnet, die Silberservice nach St. Petersburg in den Winterpalais zu verbringen. Dort bekamen sie Inventarnummern und punktierte Namen (z. B. Charkow). Die Geschichte der Service im 19. und 20. Jahrhundert ist nicht vollständig bekannt. Offenbar war das Tafelservice von Charkow noch im 19. Jahrhundert im Winterpalast (Folkersam 1907). Im 20. Jahrhundert wurden einige Teile nach Moskau gebracht (Rüstkammer des Kremls und das Historische Museum), während andere Teile auf Auktionen im Ausland versteigert wurden.